Datenschutz

Datenschutzhinweise

Sehr geehrte Nutzer/-innen, Datenschutz ist für unsere Firma sehr wichtig! Deshalb möchten wir Sie auf dieser Seite über den Umgang mit ihren Daten gemäß Art. 13 DSGVO informieren. Rückfragen zum Thema Datenschutz richten Sie bitte an folgende Kontaktdaten:

SOFTLINE-Schaum GmbH & Co. KG
Geschäftsführung
Lebbiner Weg 1
15859 Storkow (Mark)
Telefon: +49 (0)33678 – 40 77 00
E-Mail: dsb@s-h-p.eu

Unsere Website kann Links zu fremden Unternehmen enthalten, auf die sich unsere Datenschutzerklärung nicht bezieht.

Die SOFTLINE-Schaum GmbH & Co. KG gewährleistet die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten dadurch, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Verschwiegenheitspflichten zu wahren haben, unsere Sicherheitsvorkehrungen dem aktuellen Stand der Technik entsprechen und für die Beachtung der „Datenschutzerklärung“ unsere Geschäftsführung sorgt.

Nutzungsdaten

Wir haben unser Internet-Angebot grundsätzlich so gestaltet, dass dessen Nutzung anonym erfolgen kann. Wir verwenden Informationen, die wir während Ihres Besuches unserer Website erhalten und speichern, ausschließlich für geschäftsinterne Zwecke und zur Verbesserung der Gestaltung der Website. Eine Ausnahme gilt, wenn dies zur Abwehr gegen Angriffe erforderlich ist, die Strafbestände darstellen oder die Funktionsfähigkeit unseres Webangebotes beeinträchtigen. Hier verfassen wir bei einem Besuch unserer Website und bei jedem Abruf einer Datei über diese Vorgänge Protokollinformationen (z. B. Browsertyp, Datum und Uhrzeit des Abrufs). Dies sind keine personenbezogenen Daten. Es ist uns nicht möglich, die erfassten Daten einer bestimmten natürlichen Person zuzuweisen. Sämtliche dieser Daten werden von uns ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht. Eine Verknüpfung dieser Daten mit anderen Daten erfolgt durch uns nicht. Die Daten werden umgehend nach Nutzungsende gelöscht.

Ein Personenbezug ist uns nicht möglich. Eine sonstige Auswertung der Daten, mit Ausnahme zu statistischen Zwecken in anonymisierter Form, erfolgt nicht. Es werden auch keine personenbezogenen Surfprofile oder Ähnliches erstellt oder verarbeitet.

Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten

Die personenbezogenen Daten, die Sie uns über eine Website mitteilen (z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse), werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen und nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben (z. B. Anforderung von Informationsmaterial, Angebotserstellung). Darüber hinaus werden wir diese Daten dafür nutzen, Sie über neue Produkte oder andere Sie eventuell interessierende Leistungen zu informieren, wenn Sie hierfür gesondert eingewilligt haben. Sie können diese Einwilligung zur einmaligen bzw. die Einwilligung zur gelegentlichen Bewerbung jederzeit widerrufen. Wir versichern, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, dass wir gesetzlich dazu verpflichtet wären oder Sie uns vorher Ihre Zustimmung gegeben haben. Soweit wir zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleister in Anspruch nehmen, werden die Vertragsverhältnisse nach den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) geregelt.

Ihre Rechte

Auf Basis der DSGVO (Art. 15, 16, 17, 18, 20 und 21) können Sie bei uns Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Beweggründen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen. Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Cookies

Zur besseren Benutzerführung setzen wir Cookies ein. Das sind kryptische Nummern, mit denen die Verbindung zu unserer Website während der Sitzung gesteuert wird. Cookies richten auf Ihrem Endgerät (Rechner, Laptop, Tablet oder Smartphone) keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies sind Datensätze, die vom Webserver an den Webbrowser des Nutzers gesandt und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über die Platzierung von Cookies informiert werden. Ob Cookies gesammelt werden können, bestimmen Sie selbst, indem Sie Ihren Browser in der Weise einstellen, dass Sie vor dem Speichern eines Cookies informiert werden und eine Speicherung erst erfolgt, wenn Sie dies ausdrücklich akzeptieren. Wir verwenden Cookies nur zu dem Zweck, Informationen über die Nutzung unseres Webangebotes zu erhalten sowie zu statistischen Zwecken. Die Ablehnung von Cookies hat keinen Einfluss auf den Funktionsumfang unseres Webangebots. Die von uns genutzten Cookies beinhalten keinerlei personenbezogene Daten.

Sichere Kommunikation im Internet

Allgemein gilt das Internet als unsicheres Medium. Um die Vertraulichkeit der Kommunikation mit Ihnen zu gewährleisten, setzen wir eine sogenannte SSL (Secure Socket Layers) – Verschlüsselung ein. Nach dem derzeitigen Wissensstand ist die damit mögliche Verschlüsselung von 256 Bit als sicher anzusehen. Marktübliche Browser unterstützen dieses SSL-Verfahren.

Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter dem Link aufgeführten Datenschutzerklärung.

Die Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise erfolgte am 22.05.2018


Datenschutzerklärung

Die folgenden Datenschutzhinweise geben einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten. Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben. Welche Daten wir im Einzelnen verarbeiten und in welcher Art wir diese nutzen, richtet sich üblich nach den erworbenen Produkten oder vereinbarten Dienstleistungen.

1. Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist die:

SOFTLINE-Schaum GmbH & Co. KG
Geschäftsführung
Lebbiner Weg 1
15859 Storkow (Mark)
Telefon: +49 (0)33678 – 40 77 00
E-Mail: dsb@s-h-p.eu

2. Wir nutzen folgende Quellen und Daten:

Wir verwenden personenbezogene Daten, die wir auf Basis unserer Geschäftsbeziehung von unseren Kunden erhalten. Ergänzend verwenden wir – soweit für die Erbringung unserer Arbeitsleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handels- und Vereinsregistern, Schuldnerverzeichnissen, Internet) zulässigerweise erhalten oder von übrigen Dritten (z. B. Kreditauskunft, Hersteller) berechtigt übermittelt werden. Wesentliche personenbezogene Daten sind Personalien (Vorname, Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort, Staatsangehörigkeit), Authentifikationsdaten (z. B. Unterschriftsproben) und Legitimationsdaten (z. B. Ausweisdaten). Zudem können dies auch Auftragsdaten (z. B. Zahlungsauftrag), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Aufgaben (z. B. Daten im Zahlungsverkehr), Produktdaten, Informationen über Ihre finanzielle Situation (z. B. Bonitätsdaten), Werbe- und Vertriebsdaten (inkl. Werbe-Scores), Dokumentationsdaten sowie andere mit den aufgezählten Beispielen vergleichbare Daten sein. Im Rahmen der Geschäftsanbahnungsphase und während der Geschäftsbeziehung, insbesondere durch persönliche, telefonische oder schriftliche Kontakte, durch Sie oder uns initiiert, entstehen weitere personenbezogene Daten, z. B. Informationen über Kontaktkanal, Datum, Anlass und Ergebnis, (elektronische) Kopien des Schriftverkehrs sowie Informationen über die Teilnahme an Direktmarketingmaßnahmen.

3. Wir verwenden Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) auf folgender Rechtsgrundlage

Personenbezogene Daten werden von uns in Konformität mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) verarbeitet:

I. Zur Durchführung von vertraglichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) durch uns (oder einen von uns beauftragten Dienstleister) ist zur ordnungsgemäßen Abwicklung des zugrunde liegenden Vertragsverhältnisses und soweit wir zu deren Erhebung gesetzlich verpflichtet sind, z. B. zur Einhaltung von Vorhaltefristen gegenüber dem Finanzamt, erforderlich. Ferner erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage der Geschäftsbeziehung zu unseren Kunden sowie den mit dem Geschäft und der Verwaltung unseres Unternehmens erforderlichen Tätigkeiten. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Weitere Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Geschäftsbedingungen und Vertragsunterlagen entnehmen.

II. Auf Grundlage der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)

Wenn es notwendig wird, verwenden wir Ihre Daten in Verbindung mit den technischen Daten Ihres Fahrzeugs über die ursprüngliche Erfüllung des Vertrages hinaus. Insbesondere zur Sicherung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Folgende Beispiele sollen Ihnen einen Überblick der Interessenabwägung geben:

  • Datenaustausch mit Finanzdienstleistern (z. B. Banken, SCHUFA, Creditreform) zur Ermittlung (Scoring) Ihrer Kreditwürdigkeit und von Bonitätsrisiken und aktuellen Adressen;
  • Datenaustausch mit Lieferanten zur Sicherstellung von Warenlieferungen;
  • Verbesserung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und einfacher Kundenansprache;
  • Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit sie der Nutzung
  • Ihrer Daten zugestimmt haben;
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
  • Sicherstellung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs des Unternehmens;
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
  • Videoüberwachungen zur Sammlung von Beweismitteln bei Straftaten. Diese unterstützen den Schutz der Kunden und Mitarbeiter sowie der Wahrnehmung des Hausrechts.
  • Vorkehrungen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen);
  • Vorkehrungen zur Sicherstellung des Hausrechts;
  • Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen.

III. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)

Sofern Sie uns eine Einwilligungserklärung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe von Daten im Unternehmen, Nutzung von Daten für Marketingzwecke) erteilt haben, ist die Gesetzmäßigkeit dieser Verwendung auf Basis Ihrer Einwilligung vorliegend. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

IV. Auf Basis gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)

Auch unterliegen wir als Unternehmen diversen rechtlichen Verpflichtungen, d. h. gesetzlichen Forderungen (z. B. Geldwäsche-gesetz, Steuergesetze). Zu den Zwecken der Verwendung gehören unter anderem die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäsche-prävention, die Erledigung steuerrechtlicher Kontroll- und Melde-pflichten, die Wertung und Steuerung von Risiken sowie die Auskunft an Behörden.

4. Datenzugriff

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten verantwortliche Stellen (wie z. B. Finanzbuchhaltung, Vertrieb und Marketing) Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erledigung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Außerdem von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen genannten Zielen Daten erhalten. Dabei handelt es sich um Unternehmen aus den Bereichen IT-Dienstleistungen (Abwicklung von Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen), Wirtschaftsprüfung, Logistik, Archivierung, Datenscreening für Anti-GeldwäscheZwecke, Datenvernichtung, Zahlkartenabwicklung (Debit-/Kreditkarten), Lettershops, Wirtschaftsprüfungsdienstleistung, Webseitenmanagement, Zahlungsverkehr, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso. Im Hinblick auf die Weitergabe Ihrer Daten an Empfänger außerhalb unseres Unternehmens ist zu beachten, dass wir zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Angelegenheiten und Bewertungen verpflichtet sind, von denen wir Kenntnis erlangen. Auskünfte über Sie dürfen wir nur weiterleiten, wenn gesetzliche Vorgaben dies erlauben oder gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:

  • Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden) bei Existieren einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
  • Vergleichbare Einrichtungen, an die wir zur Verrichtung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln (je nach Vertrag).

Weitere Empfänger können diese Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben bzw. für die Sie uns gemäß Einwilligung befreit haben. Sollten zukünftig neue Partner in die Beratung und Betreuung eingebunden werden und dies eine Daten-übermittlung an diese Partner erforderlich machen, werden wir hierfür im Bedarfsfall eine gesonderte Einwilligung von Ihnen einholen. Die bestehende Einwilligungserklärung bleibt im Übrigen davon unberührt.

5. Zeiträume der Datenspeicherung

Soweit es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist, werden wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und speichern. Daneben ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, welches auf Jahre angelegt ist. Daten, die für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Normen nicht mehr erforderlich sind, werden regelmäßig gelöscht. Nichtdestotrotz ist eine befristete Weiterverarbeitung zu Zwecken der Erfüllung der handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) und des Geldwäschegesetzes (GwG)) notwendig. Hier können die Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation zwei bis zehn Jahre betragen. Weitere Zwecke richten sich nach der Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Laut Bürgerlichem Gesetzbuch (§§ 195ff. BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.

6. Übermittlung in ein Drittland oder an eine Internationale Organisation

Ihre Daten werden nur in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) übermittelt, falls dies zur Verrichtung Ihrer Aufträge entscheidend, gesetzlich erforderlich ist oder Sie uns Ihre Erlaubnis erteilt haben. Über Details werden wir Sie, wenn gesetzlich bestimmt, getrennt informieren. Zudem übermittelt die SOFTLINE-Schaum GmbH & Co. KG keine personenbezogenen Daten an Drittstaaten oder internationale Organisationen. Aber für bestimmte Aufgaben nutzt die SOFTLINE-Schaum GmbH & Co. KG Dienstleister, die größtenteils auch Dienstleister nutzen, die ihren Unternehmenssitz, Hauptkonzern oder Rechenzentren in einem Drittstaat haben können. Eine Übermittlung ist vertretbar, wenn die Europäische Kommission nach eigenem Ermessen entschieden hat, dass in einem Drittstaat ein angemessenes Schutzniveau besteht (Art. 45 DSGVO). Hat die Kommission keine solche Entscheidung getroffen, darf die SOFTLINE-Schaum GmbH & Co. KG oder der Dienstleister personenbezogene Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation nur übermitteln, sofern geeignete Garantien vorgesehen sind (z. B. Standarddatenschutzklauseln, die von der Kommission oder der Aufsichtsbehörde in einem bestimmten Verfahren angenommen werden) und durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Zudem ist mit diesen Dienstleistern vertraglich vereinbart, dass mit deren Vertragspartnern immer Grundlagen zum Datenschutz unter Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus abgeschlossen werden.

7. Sie haben folgende Datenschutzrechte

Als betroffene Person haben Sie gemäß DSGVO das Recht auf Auskunft nach Art. 15, auf Berichtigung nach Art. 16, auf Löschung nach Art. 17, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18, auf Widerspruch aus Art. 21 sowie auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG-neu. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 der Verordnung (EU) 2016/679. Ein Beschwerderecht besteht bei einer zuständigen Landesaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG-neu). Eine Übersicht der Landesaufsichtsbehörden finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de. Eine gegebene Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Bereits erfolgte Verarbeitungen – vor dem Widerruf – sind davon nicht betroffen.

8. Verpflichtungen zur Bereitstellung von Daten Ihrerseits

Auf Basis unserer Zusammenarbeit müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, die für die Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Fehlende Daten hemmen i. d. R. den Abschluss oder die Ausführung des Vertrags. Nach dem Geldwäschegesetz (GwG) sind wir verpflichtet, Sie vor bzw. während der Bareinzahlung (ab einem festgelegten Schwellenwert) anhand Ihres Ausweisdokumentes zu identifizieren. Anschließend dokumentieren wir Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Anschrift sowie Ausweisdaten zusammen mit den Kassenbelegen in unserer Finanzbuchhaltung. Damit wir dieser gesetzlichen Aufgabe nachkommen können, haben Sie uns nach dem Geldwäschegesetz die notwendigen Auskünfte und Dokumente zur Verfügung zu stellen und sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen. Sollten Sie uns die erforderlichen Auskünfte und Dokumente nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.

9. Automatisierte Verarbeitung und automatisierte Entscheidungsfindung

Gemäß Art. 22 DSGVO nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Verarbeitung bzw. Entscheidungsfindung für die Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung. Sofern dies gesetzlich vorgegeben ist und wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren.

10. Nutzung von Profilbildung (Scoring)

Zum Teil verarbeiten wir Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Dieses Verfahren setzen wir beispielsweise in folgenden Fällen ein:

  • Auf Basis gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben sind wir zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung verpflichtet. Dabei werden auch Datenauswertungen vorgenommen. Diese Verfahren dienen zugleich auch Ihrem Schutz.
  • Um Sie zielgerichtet über Produkte und Leistungen informieren und beraten zu können, setzen wir Auswertungsinstrumente ein. Diese helfen uns eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung durchzuführen.

Widerspruchsrecht

Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Gemäß Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Dies berührt auch ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO. Nach Ihrem Widerspruch werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können bestimmende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung aufzeigen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung folgt der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

2. Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung

In Ausnahmefällen benutzen wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerruf gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, sofern es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zukunft nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Der Widerruf unterliegt keiner Formvorschrift, aber sollte möglichst schriftlich gerichtet werden an:

SOFTLINE-Schaum GmbH & Co. KG
Geschäftsführung
Lebbiner Weg 1
15859 Storkow (Mark)
E-Mail: dsb@s-h-p.eu